fbpx

KOFINANZIERTE PROJEKTE

Projekt MILoRDS

Projekt MILoRDS
Titel: Minimally Invasive procedures for Lasers and Robots in Diagnosis & Surgery (MILoRDS)
Maßnahme: POR CreO FESR 2007 – 2013
Zeitraum: Die Projektausführung erfolgte im Zeitraum der 3 Jahre von 2009 bis 2012
Projektkosten: 8 000 000 €

Imaginalis entstand innerhalb des Netzwerkprojekts MILORDS aus einer temporären Assoziazion mit gemeinschaftlichem Ziel, die von der Region Toskana kofinanziert wurde. 2011 führte das Projekt zu einer gemischten Partnerschaft, die von El.En. SpA koordiniert wurde. Mitglieder dieser Partnerschaft waren toskanische Unternehmen auf dem Gebiet der Opto-Mechatronik und renommierte Forschungseinrichtungen wie die Hochschule Sant’Anna von Pisa, das CNR-IFAC von Sesto Fiorentino, die UNIPI und die UNIFI. Die über unterschiedliche Kompetenzen verfügenden Partner des Projekts ergänzten sich auf den Gebieten der Mechatronik und der Optoelektronik und führten ihre wissenschaftlich ambitionierten Forschungsergebnisse mit dem Ziel eines Technologietransfers zusammen, der auch Innovationen bei der Prozess- und Produktionstechnik einschloss. In diesem Projekt wurde für die minimalinvasive Laserchirurgie eine CBCT-Bildgebungsplattform (Cone Beam Computertomographie) mit einem anthropomorphen Roboterarm kombiniert.

Projekt FORTE

Projekt FORTE
Titel: FOtonica nella Ricerca TEranostica (FORTE) [Photonen in der Theranostik-Forschung]
Maßnahme: POR CreO FESR 2007 – 2013 Linie des Eingriffs 1.5a – 1.6 Einzelausschreibung E&F Jahr 2012
Zeitraum: Die Projektausführung erfolgte im Zeitraum der 2 Jahre von 2013 – 2015
Projektkosten: 2,7 Millionen Euro (Imaginalis war als Subunternehmer beteiligt).

Zweck: Untersuchung und Entwicklung technologischer Lösungen zur Förderung neuer Verfahren im Bereich Foto-Theranostik, die nichtinvasiv bzw. minimalinvasiv sind und bei denen die photonische Diagnostik (spektroskopische Analysen, ionisierende Strahlungen) der Laserchirurgie untergeordnet ist.

Ein Teil des Projekts befasste sich mit der Weiterentwicklung der in Milords erschaffenen Bildgebungsplattform zu dem Führungs- und Zielsystem für die Roboterchirurgie sowie der Kopplung eines anthropomorphen Roboterarms. Insbesondere konzentrierte sich das Projekt FORTE auf enzephale Läsionen (Zisternostomie des dritten Ventrikulo bei Kindern mit Hydrozephalus) und auf spinale Läsionen.

Projekt Artrigo

Projekt Artrigo
Titel: Artrigo
Maßnahme: Stabilitätsgesetz 2017 – Ministerialdekret vom 24. September 2014 „SMART&START ITALIA“
Zeitraum: Dezember 2017 – Juni 2020
Projektkosten: 825 540,00 Euro (Finanzierung 577 878,00 Euro)

Zweck: Erforschung und Entwicklung eines zur Unterstützung der Diagnostik dienendes Bildgebungsgeräts auf Röntgenbasis für die Kegelstrahl-Computertomographie. Das Gerät dient der sequenziellen Aufnahme des Kopfes einschließlich des Hals-Nasen-Ohrenbereichs (HNO), des dentomaxillofazialen Komplexes, der Zähne, des Unter- und Oberkiefers, des Kiefergelenks (TMJ) sowie der Aufnahme anderer Bereiche des menschlichen Schädels und des Halses einschließlich Teile der oberen Halswirbelsäule sowie der oberen und unteren Gliedmaßen. Das Gerät erzeugt von jedem untersuchten anatomischen Bereich zwei- und dreidimensionale Bilder.

Projekt ComptoNM

Projekt ComptoNM
Titel: COMPuted TOmography and Nucler Medicine (Compto NM)
Maßnahme: POR FESR Toskana 2014-2020, ACHSE 1 – AKTION 1.1.5 – Unteraktion a1. „Forschungs- und Entwicklungsprojekte der MPMI“ Ausschreibung 2.
Zeitraum: Februar 2018 – Juni 2020
Projektkosten: 1 315 387,96 Euro (anerkannter Gesamtzuschuss 627 827,98 Euro)

Partnerschaft: Imaginalis Srl, ACTA Srl, QPREL Srl, CNR-ISTI: Institut für Informationswissenschaft und Technologie „A.FAEDO“, Universität Florenz – Abteilung für biomedizinische, experimentelle und klinische Wissenschaften „MARIO SERIO“.

Zweck: Entwicklung und Bewertung einer diagnostischen Bildgebungsplattform, die nuklearmedizinische Sensoren (PET oder SPECT) und die Technologie Cone Beam Computertomografie (CBCT) in einem kompakten und transportablen Gerät vereint, das zur Untersuchung von neurodegenerativen und zerebrovaskulären Erkrankungen dient.

Projekt CT for Human

Projekt CT for Human
Titel: CT for Human
Maßnahme: POR FESR 2014-2020 Achse 1 – Aktion 1.1.2 – Ausschreibung der Region Toskana
Zeitraum: Januar 2018 – Juni 2018
Projektkosten: 49 600,00 Euro (anerkannter Zuschuss 12 350,40 Euro)

Zweck: Das Projekt „CT for Human“ (Computertomographie für die Humanmedizin) umfasste eine Analyse des Anwenderbedarfs. Ziel war es, einen Entwicklungsplan für die Lösungen festzulegen. Dessen Umsetzung sollte während der Entwicklungsphase des für die Humanmedizin bestimmten radiologischen Bildgebungsprodukts erfolgen.

Projekt Cambiamo

Projekt Cambiamo
POR CReO FESR Toscana 2007-2013 – Linie 1 4 b 1) – Garantiefond Abschnitte 1 „Unterstützung der Investitionen von KMU in Industrie, Handwerk, Kooperation und anderen Sektoren“.

Reg. Toskana – Kredite – Toscana Muove
Projektkosten: 565 000,00 Euro (bewilligte Förderung 500 000,00 Euro)
Durchführungszeitraum: Januar 2016 – Januar 2017

Investitionsprogramm zur Unterstützung der Unternehmensentwicklung durch den Bau des neuen Werks, dem derzeitigen Hauptsitz von Imaginalis.

2015 besaß Imaginalis eine Produktionskapazität von ca. 6 Geräten pro Monat. Infolge des Abschlusses internationaler Lieferverträge und neuer Produktentwicklungen musste die Produktionskapazität durch die Inbetriebnahme von mindestens 3 unabhängigen Produktionslinien verdoppelt werden. Da das Unternehmen sich auch am Markt der humanmedizinischen Produkte beteiligte, waren Arbeitsstätten gemäß den entsprechenden Vorschriften erforderlich.
Die neue Struktur verfügt nun über Räumlichkeiten, deren Ausstattung ausschließlich den Aktivitäten von F&E dienen. Dies ist kennzeichnend für die Branche, in der Imaginalis tätig ist.